Franklin Templeton ist ein weltweit tätiger Vermögensverwalter mit Hauptsitz in San Mateo, Kalifornien, USA. Neben einem großen Angebot klassischer Fonds vertreibt das Unternehmen seit September 2017 hierzulande auch eine Vielzahl an ETFs.
Zum Angebot gehört der neue globale Aktien-ETF Franklin ETF Developed World. Und genau zu diesem Fonds haben wir Martin Bechtloff, Vice President ETF Distribution bei Franklin Templeton, befragt.
Abonnieren Sie unseren kostenloser Newsletter
Martin Bechtloff, Vice President ETF Distribution bei Franklin Templeton
08. Oktober 2024 ETFWorld.ch – Vervielfältigung in jeglicher Form, auch auszugsweise, verboten
Martin Bechtloff : Der Franklin FTSE Developed World UCITS ETF verfolgt eine passive Anlagestrategie und bildet den FTSE Developed Index ab, der ein diversifiziertes Engagement in Large- und Mid-Cap-Unternehmen in entwickelten Märkten bietet. Ende September hatte der Index seit Jahresbeginn um etwa 22 % zugelegt. Der Franklin FTSE Developed World UCITS ETF soll die Performance seines Referenzindex vor Abzug von Gebühren, die nur 0,09 % betragen, genau widerspiegeln. Zu diesem Zweck arbeiten wir eng mit FTSE Russell zusammen, einem der weltweit größten Indexanbieter.
Martin Bechtloff : Obwohl wir diesen ETF erst kürzlich auf den Markt gebracht haben, sind wir hinsichtlich seiner Wachstumsaussichten recht optimistisch. Die breitere ETF-Strategie unseres Unternehmens, die starke Bemühungen zur Anlegeraufklärung und ein wachsendes Angebot an innovativen und kosteneffizienten Produkten in ganz Europa umfasst, dürfte auch die Zuflüsse in unseren Franklin FTSE Developed World UCITS ETF ankurbeln. Da passive Anlagen immer beliebter werden und der Zugang Darüber hinaus ist die Anlageklasse „Global Large-Cap Blend Equity“ eine der beliebtesten und zugleich liquidesten Anlageklassen für deutsche ETF-Anleger.
Martin Bechtloff : Der Franklin FTSE Developed World UCITS ETF bietet derzeit keine Währungsabsicherung. Es ist nicht sehr typisch, dass ETFs auf breite Aktienindizes währungsgesichert sind. Die meisten ETFs auf breite Märkte, insbesondere solche, die internationale Indizes abbilden, sichern ihr Fremdwährungsrisiko nicht ab. Dies liegt daran, dass die Währungsabsicherung die Komplexität und die Kosten erhöhen kann und viele Anleger es vorziehen, das Währungsrisiko für potenzielle Gewinne aus günstigen Wechselkursbewegungen einzugehen. Wir schließen jedoch nicht aus, dass wir unseren Kunden in Zukunft Euro-gesicherte Anteilsklassen anbieten werden.
Martin Bechtloff : Seit Jahresbeginn wurde die Performance des ETF von Faktoren wie der globalen Wirtschaftslage, dem Boom im Bereich der künstlichen Intelligenz, Inflationstrends und der Politik der Zentralbanken in den Industrieländern beeinflusst. Infolgedessen hat der FTSE Developed World Index neue Rekordhöhen erreicht. Franklin Templeton hat auf diese positiven Marktbedingungen reagiert, indem es die disziplinierte Nachbildung des FTSE Developed World Index beibehält und Transparenz über Marktbewegungen bietet.
Martin Bechtloff : Das globale Wirtschaftsumfeld, einschließlich Inflation, Zinsanpassungen und geopolitische Spannungen, kann sich auf die Indizes der entwickelten Märkte auswirken, aber wir glauben, dass die Diversifizierung von ETFs wie diesem ein gutes Maß an Widerstandsfähigkeit bietet. Durch das Engagement in einer breiten Palette von Sektoren und Regionen ermöglicht der ETF den Anlegern, die Volatilität zu steuern und gleichzeitig Chancen in potenziell stabileren entwickelten Märkten zu nutzen.
Darüber hinaus schätzen unsere Analysten derzeit globale Aktien positiv ein. Ein Faktor ist die globale Geldpolitik; einige Zentralbanken sind dabei, die Zinssätze zu senken. Dies sind gute Nachrichten für Aktienanleger. Betrachtet man die Aktienmärkte zwölf Monate nach der ersten Zinssenkung, so sind Aktien eine sehr attraktive Anlageklasse. Dies gilt insbesondere dann, wenn gleichzeitig eine Rezession vermieden werden kann, was derzeit unser Basisszenario ist.
Martin Bechtloff : Wir erwarten für den Rest des Jahres 2024 ein anhaltendes Wachstum des ETF-Marktes und unseres Angebots, das von der Nachfrage nach kostengünstigen, diversifizierten Anlagelösungen angetrieben wird. Analysten prognostizieren einen deutlichen Anstieg mit einer erwarteten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 17,6 % zwischen 2023 und 2028. Dieses Wachstum wird von mehreren Faktoren angetrieben, von denen ich zwei hervorheben möchte: Erstens sind sowohl ETF-Hersteller als auch Investoren ständig innovativ, was dazu beiträgt, mehr Interesse und Investitionen anzuziehen. Zweitens bevorzugen jüngere Generationen tendenziell ETFs gegenüber traditionellen Investmentfonds. Insgesamt wird der ETF-Markt auf seinen jüngsten Erfolgen aufbauen und im kommenden Jahr weiter expandieren. Für den Franklin FTSE Developed World UCITS ETF bedeutet dies eine erhöhte Sichtbarkeit und Wachstum, da Investoren ein langfristiges, global diversifiziertes Engagement anstreben.
Quelle: ETFWorld – Vervielfältigung in jeglicher Form, auch auszugsweise, verboten
Newsletter