Shah Nitesh WisdomTree ETF

WisdomTree : Was bringt 2025 für die „Gewinner“ des Jahres 2024: Silber, Cybersicherheit und US-Large-Cap-Aktien?

  • Home
  • Ausblick 2025
  • WisdomTree : Was bringt 2025 für die „Gewinner“ des Jahres 2024: Silber, Cybersicherheit und US-Large-Cap-Aktien?

WisdomTree : Zu Beginn des neuen Jahres blicken wir auf verschiedene erfolgreiche Anlagen von 2024 zurück und erläutern ihre Aussichten für 2025.


Abonnieren Sie unseren kostenloser Newsletter


Nitesh Shah (photo) , Head of Commodities and Macroeconomic Research, WisdomTree  , Mobeen Tahir, Director, Macroeconomic Research & Tactical Solutions, WisdomTree, Aneeka Gupta, Director, Macroeconomic Research, WisdomTree  


In Teil 2 dieser zweiteiligen Serie befassen wir uns mit Silber, Cybersicherheit und einem Barbell-Ansatz für Investitionen in Large-Cap-Quality- und -Value-Titel aus den USA.

Kostbares Potenzial: Der Durchbruch von Silber

Silber stieg 2024 um 21 % und war damit einer der stärksten Rohstoffwerte des Jahres.

Korrelation mit Gold

Die starke Korrelation zwischen Silber und Gold spielte eine wichtige Rolle, als geopolitische Spannungen und eine gelockerte Geldpolitik den Goldpreis auf Allzeithochs trieben.

Industrielle Nachfrage

Trotz einer gedämpften Produktionstätigkeit in Europa und China im Jahr 2024 kletterte die Silbernachfrage in industriellen Anwendungen auf Spitzenniveaus[1]. Chinas offensiver Vorstoß in erneuerbare Energien, einschließlich einer Rekordzahl von Fotovoltaik-Installationen[2], hat erheblich zu dieser Nachfrage beigetragen. Innovationen in der Fotovoltaik wie der Einsatz von Solarzellen vom Typ N mit höherem Wirkungsgrad und größerem Silbergehalt trugen ebenfalls zur Steigerung des Silberverbrauchs bei. Die Nachfrage nach Silber in industriellen Anwendungen geht über die Fotovoltaik hinaus: Elektronik, 5G und der Automobilsektor schlagen alle erheblich zu Buche.

Angebotsengpässe

Angebotsengpässe heizten die Aufwärtsdynamik bei Silber an. Da Silber ein Nebenprodukt bei der Förderung anderer Metalle ist, wurde das Silberangebot durch das gedämpfte Wachstum der Bergbautätigkeit bei zugehörigen Metallen beeinträchtigt. Im Jahr 2024 wuchs die geförderte Silberproduktion nur um 1 %[3].

Zusammen mit der steigenden Nachfrage bewirkte diese Dynamik ein mehrjähriges Angebotsdefizit bei Silber, das seit 2021 anhält.

Preisprognose

Die zukünftige Entwicklung von Silber dürfte robust bleiben. Wir gehen davon aus, dass das Metall bis zum vierten Quartal 2025 auf über 35 US-Dollar je Unze zulegen wird. Diese Prognose spiegelt unsere positive Einschätzung der doppelten Rolle von Silber als Industrie- und als Edelmetall wider. Die starke Korrelation zwischen Silber und Gold untermauert diesen Ausblick, da anhaltende geopolitische Risiken und eine weltweit gelockerte Finanz- und Geldpolitik den Goldpreis stützen dürften. 

In der Industrie wird die Nachfrage nach Silber in der Fotovoltaik und in der Automobilindustrie voraussichtlich weiter steigen. Chinas finanzpolitische Anreize und seine Führungsposition bei der Umstellung auf grüne Energie werden eine zentrale Rolle spielen und die positive Dynamik der Silbernachfrage des Jahres 2024 fortsetzen. Außerdem könnte eine breitere industrielle Erholung einsetzen, da die lockere Geldpolitik in Europa und China die Nachfrage beflügelt. Der globale Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe nähert sich bereits der Marke von 50 (die auf eine Expansion hindeutet).

Globaler Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe

Shah Nitesh WisdomTree ETF

Quelle: WisdomTree, Bloomberg, S&P Global, Historische Daten: Mai 2009 bis Dezember 2024. Prognosen: Januar 2025 bis Dezember 2025. 

Die Engpässe auf der Angebotsseite werden wahrscheinlich fortbestehen, da der Silberbergbau in hohem Maße von der Förderung anderer Metalle abhängt, bei denen die Investitionsausgaben nach wie vor gedämpft sind.

Das starke Nachfragewachstum und das begrenzte Angebot deuten auf ein anhaltendes Angebotsdefizit hin, was kurzfristig positive Argumente für den Silberpreis liefert.

Die Engpässe auf der Angebotsseite werden wahrscheinlich fortbestehen, da der Silberbergbau in hohem Maße von der Förderung anderer Metalle abhängt, bei denen die Investitionsausgaben nach wie vor gedämpft sind.

Das starke Nachfragewachstum und das begrenzte Angebot deuten auf ein anhaltendes Angebotsdefizit hin, was kurzfristig positive Argumente für den Silberpreis liefert.

Ein Anruf, der 25 Millionen US-Dollar kostete: Warum Cybersicherheit wichtiger ist denn je

Der Finanzangestellte war zunächst skeptisch und vermutete, dass es sich um eine Phishing-E-Mail handeln könnte. Seine Zweifel wurden jedoch ausgeräumt, als er an einem Videogespräch mit mehreren Mitarbeitern, darunter auch dem Finanzchef des Unternehmens, teilnahm. Die Überweisung von 25 Millionen US-Dollar auf das vorgesehene Konto schien das richtige Vorgehen zu sein, nachdem die Führungsebene die Maßnahme angeordnet hatte. Stellen Sie sich den Schock vor, als sich später herausstellte, dass alle Teilnehmer des Videoanrufs Deepfakes waren[4].

Diese erschreckende, aber wahre Geschichte aus dem letzten Jahr ist ein perfektes Beispiel dafür, wie die Fortschritte bei modernen Tools für künstliche Intelligenz (KI) neue Risiken schaffen, die wirksamere Schutzmaßnahmen für die Cybersicherheit erfordern.

Als Google im vergangenen Jahr 23 Milliarden US-Dollar für die Übernahme des Cloud-Sicherheitsunternehmens Wiz bot, machte es Schlagzeilen. Die Bereitschaft von Big Tech, viel Geld für den Erwerb spezieller Cybersecurity-Kompetenzen zu bezahlen, spricht eine deutliche Sprache. Aber die Ablehnung des Angebots durch Wiz sagt uns noch mehr über den tatsächlichen Wert der Cybersicherheit heute[5].

Mit Blick auf das Jahr 2025 verdeutlichen drei wichtige Faktoren, warum Cybersicherheit wichtiger ist denn je:

  1. KI-Modelle werden immer intelligenter
    Wenn ein Deepfake im letzten Jahr bereits überzeugend genug war, um einen 25-Millionen-Dollar-Betrug zu inszenieren, stellen Sie sich vor, wie ununterscheidbar Deepfakes ein Jahr später sind. Der menschliche Aspekt der Cybersicherheit – bei dem es früher darum ging, sein Passwort nicht auf einem Post-it-Zettel am Arbeitsplatz zu hinterlassen – hat sich weiterentwickelt. Heute geht es darum, den Instinkt zu entwickeln, alles, was wir in der digitalen Welt sehen, zu hinterfragen und anzuzweifeln.
  2. Die geopolitischen Risiken eskalieren
    2024 war weltweit ein Wahljahr. Die Auswirkungen von Fehlinformationen auf die Köpfe der Menschen sind zwar schwer zu quantifizieren, aber die Annullierung der rumänischen Präsidentschaftswahlen im Dezember zeigt, wie staatlich unterstützte Akteure demokratische Prozesse beeinträchtigen können[6]. Diese geopolitischen Bedrohungen werden immer ausgefeilter und häufiger.
  3. Quantencomputing verändert die Spielregeln
    Der aktuelle Durchbruch von Google beim Quantencomputing hat ein neues Kapitel in Bezug auf die Fähigkeiten von Maschinen und die Auswirkungen auf die Datensicherheit aufgeschlagen. Googles Quantencomputer Willow führte in weniger als fünf Minuten eine Berechnung durch, für die der schnellste Supercomputer von heute 10 Septillionen (10²⁵) Jahre brauchen würde[7]. Dieser Sprung unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Sicherung sensibler Daten in einer Zeit beispielloser Rechenleistung zu überdenken.

Argumente für eine Barbell-Strategie im Jahr 2025

Die Glorreichen Sieben[8] dominierten im Jahr 2024 und erzielten kräftige Renditen von 60 %[9]. Diese Technologieführer, die in Wachstumsmärkten verankert sind, profitierten vom Optimismus in Bezug auf KI sowie von soliden Gewinnen und der Hoffnung, dass Trump 2.0 die regulatorische Belastung für sie verringern würde. Dadurch konnten wachstumsorientierte Aktien im Jahr 2024 eine Rendite von 35 % erzielen, während wertorientierte Titel im gleichen Zeitraum nur 10 % abwarfen[10].

Rekordzuflüsse in US-ETFs über alle Stilrichtungen hinweg, außer bei Value

Diese Wachstumsdominanz spiegelte sich in den Zuflüssen bei ETFs wider, wobei die Differenz zwischen US-Wachstums-ETFs und Value-ETFs in Höhe von 39 Milliarden US-Dollar einen Rekord für ein Kalenderjahr darstellte[11]. Allerdings schlägt sich dies in überzogenen Bewertungen von Wachstumstiteln nieder, die zum 32-Fachen des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) gehandelt werden, während die Bewertungen von US-Value-Titeln mit hoher Marktkapitalisierung zum 19-Fachen des KGV günstiger sind.

27-01-25 2 WisdomTree ETF

Quelle: Bloomberg, WisdomTree, Stand: 9. Januar 2025. 

Rückenwind für Growth und Value im Jahr 2025

Die wirtschaftlichen Aussichten für 2025 sind von Ungewissheit geprägt, wobei mögliche politische Veränderungen unter der neuen Trump-Regierung sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen. Die Geldpolitik ist mit vielen Unsicherheiten behaftet. Die Federal Reserve (Fed) könnte ihre Strategie aufgrund eines stärkeren Inflationsdrucks ändern. Value-Aktien (häufig in zinssensiblen Sektoren) können von steigenden Renditen und einer zyklischen Wirtschaftsdynamik profitieren. Das Dilemma der Anleger besteht jedoch darin, dass hochwertige Wachstumsaktien zwar teurer sind, aber ein beständiges Ertragswachstum bieten und bei Marktturbulenzen defensiv sind. Qualitativ hochwertige Wachstumswerte werden durch starke Fundamentaldaten der Unternehmen und Gewinnwachstum unterstützt. Gleichzeitig werden wertorientierte Sektoren wie Energie und Finanzwerte von der Politik Trumps profitieren. Unter dem neuen Regime von Trump werden Energieaktien (insbesondere fossile Brennstofferzeuger) wahrscheinlich weniger Regulierungsdruck ausgesetzt sein. Finanztitel dürften von einer Lockerung der Regulierung, höheren Zinsen und einer verstärkten Kapitalmarktaktivität profitieren.

[1]Quelle: Silver Institute, Silver News, Dezember 2024.

2Installation von 334 GW in China im Jahr 2024, EMBER.

3Quelle: Silver Institute, Silver News, Dezember 2024.

4https://edition.cnn.com/2024/02/04/asia/deepfake-cfo-scam-hong-kong-intl-hnk/index.html

5https://www.cnbc.com/2024/10/18/after-rejecting-google-takeover-wiz-says-will-ipo-when-stars-align.html

6https://www.bbc.com/news/articles/cx2yl2zxrq1o

7https://blog.google/technology/research/google-willow-quantum-chip/

8Die Glorreichen Sieben sind eine Gruppe von leistungsstarken und einflussreichen Unternehmen auf dem US-Aktienmarkt: Alphabet, Amazon, Apple, Meta Platforms, Microsoft, NVIDIA und Tesla.

9Gleichgewichtete Wertentwicklung von Apple Inc., Amazon.com Inc., Alphabet Inc., Meta Platforms Inc., Microsoft Corp., Nvidia Corp. und Tesla Inc. vom 29. Dezember 2023 bis zum 31. Dezember 2024.

10Wertentwicklung des S&P Value Index vom 29. Dezember 2023 bis 31. Dezember 2024.

11Zuflüsse in US-Growth-ETFs: 114 Mrd. USD; Zuflüsse in US-Value-ETFs: 75 Mrd. USD, Bloomberg, Stand: 31. Dezember 2024.

Quelle: ETFWorld


Newsletter
Ich habe gelesen Privacy & Cookies Policy und ich stimme der Verarbeitung meiner persönlichen Daten für die darin genannten Zwecke zu.
Ich habe gelesen Privacy & Cookies Policy und ich stimme der Verarbeitung meiner persönlichen Daten für die darin genannten Zwecke zu.